Bewegliche Ösenverbindung – von Miriam

Um eine bewegliche Ösenverbindung herzustellen, muss man eines können: Arbeiten auf kleinen Flächen. Wickeln, Feilen, Löten und Biegen ist dabei mehr als nur Fleißarbeit. Hier geht es besonders um Präzision, um ein schönes und bewegliches Resultat zu erzielen. Kleine Ungenauigkeiten machen sich schnell bemerkbar. Im Folgenden beschreibe ich, worauf ich zu Übungszwecken besonders geachtet habe:

Meine Vorbereitungen begann ich mit ein paar kleinen Skizzen und dem zurechtlegen der Materialien.

 

Ösen

Die Ösen fertigte ich aus einem 1mm Draht aus 925 Silber. Um gleichmäßig große Ösen zu bekommen, wickelte ich den Draht mit einer Rundzange in einer gleichmäßigen Spirale. Anschließend trennte ich die einzelnen Ösen mit einer Säge von der Spirale. Die Enden der noch offenen Ösen bog ich nun sorgfältig vor einander und lötete jede einzelne Öse mit wenig Lot. Im nächsten Schritt feilte ich mit der Rundfeile an vier gegenüberliegenden Stellen jeder Öse eine Rille. Um zu kontrollieren, ob die Rillen auf den Ösen auch gleichmäßig gelungen sind, hielt ich ein Sägeblatt so über die aufgereihten Ösen, das ich mir eine imaginäre Linie ziehen konnte, so dass beide Ösenhälften gleichmäßig hinter dem Sägeblatt zu sehen sind.

Ösen wickeln

 

Rillen in die Öse feilen
Rillen anordnen
Rillen anordnen

Drahtkörbchen

Als Vorbereitung für das Drahtkörbchen schnitt ich mir ein ca 30 cm langes Stück vom Silberdraht ab. Zunächst befestigte ich den Silberdraht im Schraubstock und streckte ihn mit der Handziehzange, um einen Stab zu erhalten. Im Goldschmiedehandwerk unterscheidet man zwischen einem Draht, der alle Formen haben kann und einem Stab, der immer gerade ist.  Den Stab sägte ich in der Hälfte durch um anschließend beiden Hälften rechtwinklig übereinander zu legen. Damit die Kreuzkonstruktion sich besser verlöten lässt, feilte ich am Berührungspunkt der beiden Stäbe in einen Stab eine Rille mit der Rundfeile. Nach dem zusammenlöten, bog ich mithilfe von einer Spitzzange alle Enden in eine Richtung, sodass ein Drahtkörbchen entstand.

Kreuz löten

 

Drahtkorb

 

Zusammenlöten

Die Ösen werden für die Verbindung in das Drahtkörbchen eingepasst. Dazu legte ich die erste Öse auf zwei Sägeblätter, die als Platzhalter dienten. Auf die Öse stapelte ich dann zwei Drahtstifte als Abstandhalter zur nächsten Öse. Darauf legte ich dann die obere Öse. Die Drahtstifte waren in der gleichen Drahtstärke wie die Ösen und das Drahtkörbchen. So konnte ich sicher stellen, dass für das Verbindungsstück später genug Platzt sein würde.

Ich lötete jeweils zwei nebeneinander liegende Stabseiten des Drahtkörbchens mit wenig Lot. Dabei achtete ich darauf, dass die Ösenfugen übereinander liegen. Das Körbchen sägte ich dann vorsichtig ab.

Ösen in das Körbchen löten

 

Drahtkorb mit Ösen absägen

 

Verbindungsstück

Den Draht für das Verbindungsstück walzte ich ein wenig weil meine Ösen enger zusammen standen. Dadurch entstand mehr Platz zwischen den Stotzen und dem Stift und das Löten ging leichter. Anschließend bog ich ihn U-förmig. Die Länge des Verbindungsstückes passte ich bündig an Stotzen und Öse an und lötete alles zusammen. Auch hier verwendete ich zwei Drahtstifte als Abstandhalter zur Lötplatte, um ein abkippen des Verbindungsstückes beim Löten zu verhindern.

U-förmiges Verbindungsstück löten

 

U-förmiges Verbindungsstück

Für den Stift feilte ich innen in der Öse eine Kerbe. Danach platzierte ich alles auf der Lötplatte, fixierte den Stift mit einer Kreuzlötpinzette und lötete alles zusammen. Dies wiederholte ich bis alle Verbindungstücke miteinander verbunden waren. Zum Abschluss kürzte ich die Stifte und die noch Stotzen oben und unten auf eine Höhe mit der Säge.

Eine bewegliche Ösenverbindung

Bewegliche Ösenverbindung Konzept

Bewegliche Ösenverbindung Konzept

Bewegliche Ösenverbindung
Bewegliche Ösenverbindung

 

Bewegliche Ösenverbindung
Stifte festlöten

Besonders aufgefallen ist mir bei dieser Übung, wie wichtig es ist, möglichst wenig Lot zu verwenden und sehr genau zu arbeiten. Mit der Feile lassen sich zwar noch ein paar kleine Ausbesserungen vornehmen. Viele Stellen können jedoch zum Schluss nicht mehr nachgebessert werden, weil weder die Säge noch die Feile nochmals an diese Stellen herankommt.

Bewegliche Ösenverbindung
fertige bewegliche Ösenverbindung

 

Wer weitere Stücke von mir sehen möchte kann sich hier umschauen.

Diesen Beitrag teilen 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert